Atropin

17.00

Kategorie:

SIEHE ANGEBOTE

Wofür ist das?:

Formel:Atropin.

Was ist es?: Generika / Anticholinergika.

Präsentationen: Ampulle 1mg/ 1ml.

– Rezeptverkauf.

Risiken in der Schwangerschaft: Mittel

Stillrisiken: hoch

Risiken mit Alkohol: hoch

Der Artikel wurde von unserem medizinischen Team gemäß den redaktionellen Richtlinien überprüft und genehmigt

Fragen Sie Ihren Arztbis in alle Ewigkeit/NEINSelbstmedikation / Dies ist eininformativer Ratgeber

Index

Atropin-Informationshandbuch

    Namen austauschen:

    Atropin Braun, Atropin Sufato Serra. Gattungsbezeichnung:

    Atropin. Dient:

    Arrhythmien, Bradykardie, Intoxikationen, ophthalmische Anwendung.

Was ist Atropin und wofür wird es angewendet?

Atropin ist ein Medikament zur Behandlung von:

  • Gegenmittel für Insektizid- und Pilzvergiftungen
  • Behandlung von Bradykardie (langsame Herzfrequenz, weniger als 60 Schläge pro Minute)
  • Management von Arrhythmien wie atrioventrikulärem Block
  • Vermeiden Sie Speichelfluss vor der Operation
  • Vor orotrachealer Intubation
  • Augenkrankheiten wie träges Auge und Erweiterung der Pupille

Atropin wirkt auf das zentrale Nervensystem. Dort blockiert es die Wirkung einer Substanz namens Acetylcholin, die die Ruhereaktionen des Körpers (z. B. langsame Herzfrequenz) vermittelt. Infolgedessen bewirkt Atropin neben dem Trocknen von Sekreten, dem Freimachen der Atemwege und der Erweiterung der Pupille eine Erhöhung der Herzfrequenz.

Insektizide und einige Pilze enthalten Acetylcholin-ähnliche Substanzen, die schwerwiegende Symptome wie Verengung der Atemwege und sogar den Tod verursachen können. Atropin dient also dazu, die Wirkung dieser Substanzen zu blockieren und zum Normalzustand zurückzukehren.

Präsentationen und Verwaltungsformulare

Ausgearbeitet von den Labors Braun, Serra Pamies und Novartis in Präsentationen von:

    Blase:

    von 1 mg pro Milliliter und Ampulle von 0,5 mg pro Milliliter. Augenlösung:

    10 ml Flasche 1% mit Augentropfen.

Empfohlene Dosen nach Alter

Präsentation 0 bis 12 Jahre Erwachsene Mal am Tag
Ampulle für Bradykardie 0,08 bis 0,4 mg 0,5mg eins
Ampulle zur Speichelflusshemmung 0,02 bis 0,4 mg 0,4 bis 1 mg eins
Ampulle für die Intubation 0,02 bis 0,4 mg 0,6 bis 1,6 mg eins
Ampulle für Pilzvergiftung 0,02 bis 0,4 mg 1-2mg eins
Ampulle für Insektizidvergiftung 0,2 bis 4 mg 1-6mg Infusion
Augenlösung 1 Tropfen 1 Tropfen 1-2

** ANWENDUNG UND DOSIERUNG SOLLTEN IMMER VON EINEM ARZT VORGESCHRIEBEN WERDEN **

Die Anwendung von Atropin muss von medizinischem Fachpersonal überwacht werden, in einigen Fällen wird es vor oder während einer Operation angewendet. Es kann intravenös, intramuskulär, endotracheal und bei Kindern sogar intraossär verabreicht werden.

Die Dosis zur Behandlung von Bradykardie kann alle 3 bis 5 Minuten bis zu einer Höchstdosis von 3 mg wiederholt werden.

Die verwendeten Milliliter des Medikaments hängen von der Menge der Kochsalzlösung ab, in der sie aufgelöst werden.

Herzfrequenz, Blutdruck und Geisteszustand sollten während der Anwendung des Medikaments kontinuierlich überwacht werden.

für den Einsatzophthalmologische,Es sollte auf das untere Augenlid aufgetragen werden, ohne dass die Spitze der Augentropfen das Auge oder die Haut berührt, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Medikamente bei Kindern:Atropin kann bei Kindern im Krankenhausumfeld angewendet werden. Die Dosen sollten nach Gewicht berechnet werden und sollten 0,5 mg pro Dosis nicht überschreiten.

Finden Sie Apotheken in Ihrer NäheFiliale finden

Kontraindikationen und Warnungen

    Allgemein:

    Vorsicht ist geboten bei der Verabreichung an Personen mit Neuropathie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Pylorusstenose, Colitis ulcerosa, älteren oder gebrechlichen Patienten, Glaukom, Leberversagen, Hiatushernie, Hyperthyreose, Myasthenia gravis, Nierenversagen, Atemversagen und Harnverhalt. Allergien:

    Es sollte bei Patienten mit einer allergischen Reaktion auf Atropin vermieden werden. Mit Alkohol mischen:

    Es gibt keine Studien, die eine Wechselwirkung mit Alkohol zeigen. Mit anderen Arzneimitteln mischen:

    Es sollte nicht mit den folgenden Arzneimitteln gemischt werden: Aclidinium, Cimetropium, Eluxadolin, Glycopyrrolat, Glycopyrronium, Ipratropium, Levosulpirid, Oxatomid, Kaliumchlorid, Kaliumcitrat, Sekretin, Tiotropium und Thiazide.

Kompatibilität von Atropin in Schwangerschaft und Stillzeit

SCHWANGERSCHAFT

MITTLERES RISIKO

MITTEL

STILLZEIT

HOHES RISIKO

HOCH

  • Atropin wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Es wurde in gezeigtStudienbei Tieren die Passage dieses Medikaments zur Plazenta. Es kann auch Tachykardie und andere Nebenwirkungen bei hohen Dosen verursachen.
  • Atropin gilt als sicher in der Stillzeit.GemäßForschung, gilt dieses Arzneimittel als mit dem Stillen vereinbar, es kann jedoch zu einer Verringerung der Milchproduktion führen.

Nebenwirkungen

Ohne definierte Häufigkeit können folgende Nebenwirkungen auftreten:

    Herz-Kreislauf-System:

    Herzrhythmusstörungen, Bradykardie oder Tachykardie, Brustschmerzen, Hypotonie, Veränderungen im Elektrokardiogramm, Hypertonie, Linksherzversagen, Myokardinfarkt, Herzklopfen, schwacher Puls. Zentrales Nervensystem:

    Agitiertheit, Amnesie, Angst, Verhaltensänderungen, Verwirrtheit, Koma, Delirium,Schwindel, Schläfrigkeit, beeinträchtigte Reflexe, Schlaflosigkeit, Krämpfe, Schwindel . Hautapparat (Haut):

    Verringertes Schwitzen, kalte Haut, heiße und trockene Haut, Hautausschlag, Rötung, Allergie. Hormonsystem:

    Dehydration, erhöhter oder erniedrigter Blutzucker, Störung der Elektrolyte (Kalzium, Natrium) im Blut. Verdauungssystem:

    Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Mundtrockenheit, verminderte Aufnahme von Nährstoffen. Urogenitalsystem:

    Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harnverhalt, Harndrang. Hämatologisches System:

    Abnahme oder Zunahme von Hämoglobin und roten Blutkörperchen, Zunahme von weißen Blutkörperchen. Neuromuskulärer Apparat:

    Muskelkrämpfe, Schwäche. Atmungssystem:

    Langsames Atmen, Kurzatmigkeit, Blauverfärbung der Lippen und Finger, Lungenödem, Atemversagen. Augenheilkunde:

    Abnormale Augenbewegungen, erhöhter Augeninnendruck, Blindheit, verschwommenes Sehen, Konjunktivitis, trockenes Auge, Schwellung der Augenlider, Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit, Pupillenerweiterung.

Wenn bei der Anwendung des Arzneimittels Symptome oder Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich an einen Arzt.

Überprüfen Sie die Arzneimittelpreise

Apotheken in Ihrer Nähe

Apotheken in Ihrer Nähe

Verwandte Medikamente

Propafenona

Jetzt

Dobutamin

Verapamil

Aspirin schützen

Tambokor

Lanoxin

Plavix

Welche Apotheke ist günstiger?

Finden Sie das beste Labor

  • Ähnlich
  • Pappel
  • Alpha
  • Jenner
  • aztekisch
  • Chontalpa
  • Moreira
  • Listen
  • Aktualisieren
  • Bild
  • Andere Labore

Finden Sie Medikamente für:

  • Colitis
  • Zahninfektionen
  • zu entleeren
  • Magenschmerzen
  • Magen-Infektion
  • Zahnschmerzen
  • Hautallergien
  • Vergiftung
  • Halsschmerzen
  • Rheuma
  • Andere Zustände und Symptome

Gesundheitsvorsorge

Medikamente

  • Abgeschlossen
  • Stammesdoktorand
  • Cholal modifiziert
  • Bakter
  • Ardosonen
  • QG5
  • Loratadina Betametasona
  • Nulytely
  • Dolo Neurobion
  • Festomar
  • Andere Medikamente

Analyse

  • Schwangerschaftstest
  • Fieberhafte Reaktionen
  • Blutchemie
  • Urinkultivierung
  • Schilddrüsenprofil
  • Spirometrie
  • Tumormarker
  • Coprocultivo
  • ELISA-Test
  • HIV Test
  • Andere Analysen

Gesundheits-Tools

  • BMI-Rechner
  • Ernährungsrechner
  • Schwangerschaftsrechner
  • Menstruationsrechner
  • Nierenfunktionsrechner
Warenkorb